19.10.2023

Ein »Hülstener« aus der Bronzezeit ist zurück

Die Idee ist im April 2022 während eines Proaloawends über die von 1926 bis 1936 durchgeführten Ausgrabungen des Museums der Stadt Essen (später Ruhrlandmuseum, heute Ruhr Museum in der Zeche Zollverein) entstanden. Der Gedanke war, einige Exponate der bei diesen archäologischen Arbeiten an einem Hülstener Hügelgrab auf dem Radberg gefundenen 149 tönernen Urnen mit Leichenbrand aus der Bronze- und frühen Eisenzeit zurück in die Gemeinde zu holen, um sie der Einwohnerschaft näher zu bringen. In Zusammenarbeit mit dem Ruhr Museum und der Volksbank in der Hohen Mark ist es dem Heimatverein Reken tatsächlich gelungen, dieses Vorhaben zu realisieren.

Eine circa 3.000 Jahre alte tönerne Urne (oben) des Grabes Nr. 21 aus den Ausgrabungen der Hügelgräber auf dem Hülstener Radberg sowie eine schlichte Zigarrenkiste (unten) mit dem dazugehörigen und früher üblicherweise auf einem Scheiterhaufen entstandenen Leichenbrand sind die Highlights der „Radberg-Vitrine“.

Am dritten Oktober-Dienstag wurde im Beisein u.a. von Bürgermeister Manuel Deitert und dem Ortsheimatpfleger Georg Holthausen jetzt eine Dauer-Ausstellung in der Hauptstelle der Volksbank in Groß Reken rund um eine Vitrine mit Leihgaben aus der umfangreichen Radberg-Präsentation des Essener Museums eröffnet. Hingucker ist eine circa 3.000 Jahre alte Graburne aus Ton, die dem Grab Nr. 21 auf dem Radberg zugeordnet wird. Ferner zu sehen ist eine Zigarrenkiste mit dem früher üblicherweise auf einem Scheiterhaufen entstandenen Leichenbrand sowie ein Bodenpräparat mit Urne. Eine rund 4.700 Jahre alte durchlochte Steinaxt ist bei landwirtschaftlichen Arbeiten auf einem Acker in Surendorf gefunden worden. Sie ergänzt die Ausstellung ohne einen Bezug zum Radberg.

Der organisierende Volksbank-Mitarbeiter Berthold Büser, der stellvertretende Heimatvereins-Vorsitzende Guido Lütkebohmert und Dr. Patrick Jung vom Ruhr Museum (v.l.n.r.) eröffnen die Ausstellung.

Die Ausgrabungen auf dem Radberg gelten unter Archäologen übrigens als „Meilenstein der Forschungsgeschichte“, wie Dr. Patrick Jung als Leiter der Archäologischen Sammlung des Ruhr Museums in seiner informativen Eröffnungsrede nach einer Begrüßung durch Marc Trzcinski vom Volksbank-Vorstand und den mit der Organisation beauftragten Mitarbeiter Berthold Büser berichtete. Dass der Radberg aus heimatgeschichtlicher Sicht zu den interessantesten und trotzdem weitgehend unbekannten Orten in Reken zählt, erläuterte Raimund Wolter vom Heimatverein im Laufe seines Vortrages über den Ablauf des ungewöhnlichen Projektes.

Dr. Patrick Jung, Marc Trzcinski und Bürgermeister Manuel Deitert (v.l.n.r.) zeigen auf den Ort des Hügelgrab-Feldes auf dem Hülstener Radberg.

Die Radberg-Vitrine kann während der Öffnungszeiten der Hauptstelle der Volksbank besichtigt werden. Darüber hinaus wird der Heimatverein Reken von Zeit zu Zeit Führungen durch die kleine Ausstellung anbieten. Bei größeren Gruppen - wie zum Beispiel Schulklassen - wird um Terminabsprache gebeten. Am Sonntag, 22. Oktober lädt die Volksbank von 11 bis 18 Uhr zum „Tag der offenen Bank“, bei dem der Besuch der Ausstellung ebenfalls problemlos möglich ist. Der Heimatverein Reken empfiehlt darüber hinaus den Besuch des Ruhr Museums auf der UNESCO-Welterbe-Zeche Zollverein in Essen mit den zahlreichen Stücken aus den Ausgrabungen des Radberg-Hügelgrabes in Hülsten. (hh)

Zur Ausstellung gehört außerdem ein bemerkenswertes Schwarz-Weiß-Foto von 1928, das eine illustre Ausflugsgesellschaft am Schauplatz der Ausgrabungen zeigt. Neben dem Herzog von Croÿ (3.v.l.) und seiner Gemahlin ist auch der Politiker Franz von Papen (vorne am Grab sitzend) abgebildet. Er lebte in den 1920-er Jahren in Haus Merfeld und stieg 1932 auf zum Reichskanzler. 1933 gehörte er dem ersten Kabinett Hitler an, er gilt deshalb als „Steigbügelhalter Adolf Hitlers“. Die Urne, die im Mittelpunkt der Schwarz-Weiß-Aufnahme steht, ist exakt dieselbe, die nun in der Radberg-Vitrine in der Groß Rekener Volksbank-Hauptstelle ausgestellt ist. (Foto: Ruhr Museum Essen)