RekenForum
Ticketshop
Abonnieren Sie den Rekener Veranstaltungskalender über Google
Hier Rekener Veranstaltungskalender mit Google abonnieren >>>
URL für iPhone: https://calendar.google.com/calendar/ical/info%40reken.de/public/basic.ics
Anleitung Kalender auf mobilem Apple-Gerät einrichten >>>
Starkregenschutz dank begrünter Dächer und Vorgärten
So schützen Sie Ihr Haus vor Starkregenfolgen. Offen gestaltete Flächen, Wasserbarrieren und Dachbegrünungen mildern Überschwemmungen ab.
Referent/in: Fatma Özkan vom Projekt „Klimafolgen und Grundstücksentwässerung“ & Begrünungsexpertin Andrea Wegner vom Projekt „Mehr Grün am Haus“
Anmeldung: https://formular-server.de/KAAW_FS/findform?shortname=kbor_verbraucherz&formtecid=8&areashortname=Kreis_Borken
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Starkregen immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstück einwirkt. Hauseigentümer:innen stehen vor der Herausforderung, perspektivisch klug mit diesen Wassermassen umzugehen und sie möglichst schnell und vollständig abfließen zu lassen. Doch wie kann das gelingen, und welche Maßnahmen sollten sie ergreifen? In diesem Online-Seminar erklären die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW, wieso ein möglichst entsiegeltes Grundstück dazu nötig ist und welchen zusätzlichen Mehrwert eine Dachbegrünung bietet.
Fatma Özkan vom Projekt „Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung“ klärt darüber auf, wie Sie Wassermassen auf dem Grundstück effektiv abfangen und das Gebäude vor Wasser von außen schützen können. Außerdem zeigt sie, wie sich Wasser intelligent nutzen lässt und was gegen Schottergärten und für unversiegelte Flächen spricht.
Begrünungsexpertin Andrea Wegner vom Projekt „Mehr Grün am Haus“ erläutert in diesem Seminar, welche Vorteile eine Dachbegrünung bei Starkregen bietet. Sie zeigt wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist sowie wie Sie Ihren Vorgarten pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten können.
Der Termin findet in Kooperation mit dem Kreis Borken und dem Netzwerk der kommunalen Klimaschutzbeauftragen im Kreis Borken statt. Sie ist ebenso Teil der Klimawochen im Kreis Borken, in dessen Rahmen die verschiedenen Ansätze des Klimaschutzes und der Klimaanpassung im Kreisgebiet beleuchtet und gleichzeitig aktuelle Herausforderungen und Potenziale aufgezeigt werden. Zeitgleich findet zudem die bundesweite Woche der Klimaanpassung statt.