Gleichstellungsbeauftrage Kreis Borken
Bereits zum 15. Mal präsentieren wir Ihnen das druckfrische Programmheft unserer Veranstaltungsreihe „Frau und Beruf“.
Die Corona-Pandemie begleitet uns jetzt schon fast ein Jahr und hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. Über einen längeren Zeitraum waren Präsenzveranstaltungen im vergangenen Jahr leider nicht möglich. Deshalb haben auch wir die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung für uns genutzt und erstmals einige Seminare online angeboten.
Die positiven Erfahrungen, die wir mit den Online-Veranstaltungen gesammelt haben, bestärken uns darin, die digitale Angebotsform auch künftig in unser Programm zu integrieren. Es hat sich gezeigt, dass viele Frauen die Vorteile der Online-Variante durchaus zu schätzen wissen:
Fahrzeiten fallen weg, die Betreuung von Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen ist gewährleistet, und eine ungezwungene Teilnahme in häuslicher Umgebung ist möglich. Auch in diesem Jahr werden wir aufgrund der Corona-Situation zunächst mit Online-Seminaren starten. Wir hoffen aber, dass nach den Osterferien auch wieder die gewohnten Präsenzveranstaltungen möglich sein werden.
Das neue Seminarangebot beinhaltet wieder eine Vielzahl von Themen, die Frauen den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern und sie darin unterstützen, sich beruflich zu verändern bzw. weiter zu entwickeln. Einen Schwerpunkt haben wir in diesem Jahr auf das Thema Finanzen gelegt. Gehaltsverhandlungen, Börse, Geldanlagen sowie ein Finanzcoaching stehen ebenso auf dem Programm wie wichtige Informationen zum Aufbau einer guten finanziellen Absicherung im Alter.
Auch das selbstbewusste Auftreten, die Chancen der Digitalisierung in der Arbeitswelt und die Kunst, „sich selbst im Blick zu halten“, sind wichtige Themen, die unser neues Programm bereichern.
Mit der Veranstaltungsreihe „Zu Gast bei Unternehmerinnen“ sind wir im vergangenen Jahr gestartet. Ziel ist es, Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Corona bedingt mussten leider zwei Termine abgesagt werden. Aufgrund der äußerst positiven Resonanz auf die erste Veranstaltung werden wir die Reihe in diesem Jahr wieder aufnehmen und somit den Erfahrungsaustausch mit Unternehmerinnen aus der Region weiterhin fördern und unterstützen.
Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, an dem interessanten und vielfältigen Programm teilzunehmen. Nutzen Sie die Chancen, sich beruflich und persönlich weiter zu entwickeln.
Seien Sie gespannt! Wir freuen uns auf Sie!
Freundliche Grüße
Sabine Rentmeister
Gary Kapluggin © Incognito Studios
22.09.2022
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie tausende Ihren Minijob verloren haben und ohne Ansprüche auf Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld in Not geraten sind. Minijobs erweisen sich insbesondere für Frauen - auch ohne Krisen - oftmals als berufliche Sackgasse. Aufstiegschancen bleiben versperrt, der Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern vergrößert sich und die Altersarmut ist vorprogrammiert. Die Falle wird immer größer - die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen beträgt jetzt schon fast 60 Prozent.